
Statt nur Licht zu spenden, schluckt diese Pendelleuchte Schallwellen und speichert gleichzeitig Wärmeüberschüsse. Möglich wird das durch einen Sandwichaufbau aus superleichtem Silika-Aerogel und einem Phase-Change-Material (PCM) im Kern. Das Ergebnis: ein schwebendes Akustikpanel, das den Raum erhellt, für angenehme Nachhallzeiten sorgt und abends latent Wärme abgibt – ideal für offene Wohnküchen, hohe Altbauräume oder Heimstudios.
1. Material- und Schichtaufbau
- Außenhaut: Recyceltes PET-Vlies, transluzent beschichtet (Lichtdurchlass 68 %)
- Dämmkern: Hydrophobes Silika-Aerogel, λ = 0,017 W m-1K-1
- PCM-Einlage: 2 kg Bio-Paraffin, Schmelzpunkt 26 °C, eingeschweißt in Alu-Laminate
- LED-Platine: 24 V SELV, 38 W, CRI ≥ 95, Tunable White 2700–6500 K
- Reflektor: Myzel-Papier beschichtet mit Bariumtitanat (diffuse Reflexion 92 %)
- Abhängung: Stahlseil 1,5 mm mit integrierter DC-Leitung & Zugentlastung
- Abmessungen: Ø 560 mm × H 120 mm, Gewicht 3,8 kg
2. Funktionswerte & Kennzahlen
Kriterium | Messwert | Alltagsnutzen |
---|---|---|
Akustik-Absorption | αw = 0,75 (125–4000 Hz) | Reduziert Hallzeit um bis zu 0,3 s |
Lichtstrom | 3500 lm @ 4000 K | Ausleuchtung Esstisch ≈ 2 × 1,2 m |
Speicherkapazität PCM | ≈ 160 Wh | 3 h fühlbare Wärmenachstrahlung |
Systemwirkungsgrad LED | 168 lm W-1 | Energiesparend, flicker-frei |
Graue Energie | 9,4 kg CO₂-Eq. | Nach 2,8 J Nutzungszeit amortisiert |
3. DIY-Bauanleitung: Eine Leuchte an zwei Nachmittagen
3.1 Werkzeug & Material
- CNC-gefräster MDF-Ring Ø 560 mm
- Aerogel-Granulat 18 l
- PET-Vlies transluzent, 0,6 m²
- Bio-Paraffin PCM, 2 kg + Alu-Beutel
- LED-Strip 24 V (Tunable White) + Controller
- Myzel-Papier-Reflektor Ø 500 mm
- Lötkolben, Heißsiegelgerät, Sprühkleber
3.2 Schritt-für-Schritt
- MDF-Ring mit PET-Vlies bespannen & am Rand tackern.
- PCM im Wasserbad verflüssigen (≈ 60 °C) und in Alu-Beutel abfüllen, luftdicht versiegeln.
- Beutel mittig auf Vlies legen, Aerogel aufschütten, leicht verdichten (Handschuhe!).
- Zweite Vliesschicht auflegen, Kanten verkleben → komplett geschlossenes Sandwich.
- LED-Strip rückseitig am MDF-Ring verkleben, Leitungen durch Zugentlastung führen.
- Myzel-Reflektor einkleben, sorgt für gleichmäßige Lichtstreuung.
- Stahlseile montieren, DC-Netzteil ankreiseln, DALI- oder Matter-Einbindung konfigurieren.
Gesamtkosten (2025): ca. 320 € inkl. Elektronik.
4. Fallstudie: Altbau-Loft in Leipzig (Raumhöhe 4 m)
- Installiert: 2 × Aerogel-PCM-Leuchten über Koch- & Esszone
- Messzeitraum: Januar – April 2025
- Ergebnisse:
- Nachhallzeit RT60 gesenkt von 0,72 s → 0,43 s
- Abendliche Lufttemperatur stabil +0,7 K ohne Zusatzheizung
- Subjektive Behaglichkeit (ASHRAE-7-Skala) +1 Punkt
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Multifunktion | Akustik + Licht + Wärme | Höhere Bauhöhe als Standard-Pendelleuchte |
Gewicht | Leicht (3,8 kg) | Aerogel staubt bei Beschädigung |
DIY-Tauglichkeit | Werkstattfrei montierbar | Aerogel-Granulat kostenintensiv |
Nachhaltigkeit | PET-Recycling & Bio-PCM | Alu-Beutel schwer trennbar |
Design | Sanft diffuse Lichtkuppel | Nur Rundform derzeit verfügbar |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Alle Klebstoffe lösungsmittelfrei & ISO 16000-geprüft.
- Brandschutz: Aerogel ist nicht brennbar (A2), PCM Klasse B-s1,d0.
- Circular: Sandwich trennbar; Aerogel als Bodenverbesserer einsetzbar, PCM nachfüllbar.
7. Blick in die Zukunft: Adaptive Licht- & Speicherkuppeln
- Thermochromie: Pigmentschicht wechselt Farbe je nach PCM-Ladezustand.
- Aerogel-3D-Print: Strukturierte Innenkanäle für gezielte Schallstreuung.
- Perowskit-Solarhaut: Dünnschichtzellen auf Oberseite versorgen LED autark.
Fazit: Schwebende Effizienz
Die Aerogel-Pendelleuchte mit PCM-Kern zeigt, dass moderne Leuchten weit mehr können als leuchten. Sie reguliert akustische sowie thermische Spitzen, spart Energie und setzt gleichzeitig ein minimalistisches Designstatement – perfekt für alle, die Raumklima und Ästhetik gleichermaßen optimieren wollen.