
Regale, die Wachsen statt Altern – das ist das Prinzip hinter den neuen Myzel-Regalwürfeln. Jeder Würfel wird aus Pilzmyzel und Hanffasern gezüchtet, anschließend getrocknet und mit PLA-Magnetleisten versehen. Kratzer oder Absplitterungen? Einfach anfeuchten – das Myzel beginnt erneut zu sprießen und schließt kleine Schäden binnen Stunden. Dank magnetischer Steckkanten lassen sich die Würfel ohne Werkzeuge stapeln, verdrehen oder mit LED-Pflanzmodulen kombinieren. Ein Regalsystem, das sich wie ein Baukasten ständig neu erfindet – und sich selbst repariert.
1. Aufbau der Regalwürfel
- Kernmaterial: Hanfschäben + Austernpilz-Myzel (Dichte 190 kg m-3)
- Außenschicht: Organische Chitosan-Versiegelung, wasserabweisend & atmungsaktiv
- Steckkanten: PLA-Profile mit Neodym-Magneten (Zugkraft 8 kg Würfelkante)
- Standardmaß: 330 × 330 × 330 mm (Innenmaß 300 mm)
- Gewicht pro Würfel: 2,4 kg (davon 92 % biobasiert)
2. Mechanische Kennzahlen
Kriterium | Wert | Alltagsrelevanz |
---|---|---|
Druckfestigkeit | 2,1 MPa | Bis 12 Würfel stapelbar |
Biegemodul | 850 MPa | Keine Durchbiegung bei 40 kg Last |
Selbstheilrate* | Ø 0,15 mm / h | Haarrisse binnen 6 h geschlossen |
Feuchtebeständigkeit | RH 30–75 % | Wischfest, aber dampfoffen |
Brandschutz | Klasse C-s2,d0 | Selbstverlöschend, raucharm |
*Schnittbreite 0,9 mm, 21 °C, 60 % rF
3. DIY-Anleitung: Vier Würfel in einem Wochenende
3.1 Materialliste
- 4 × Formrahmen 330 mm (MDF, wiederverwendbar)
- 12 l sterilisierte Hanfschäben
- Myzel-Spawn Pleurotus ostreatus – 1 kg
- Chitosanlösung 5 %
- PLA-Magnetleisten 1 m – 16 Stück
- Neodym-Magnete Ø 10 × 3 mm – 64 Stück
3.2 Schritt-für-Schritt
- Impfen: Schäben mit Spawn mischen (Mischverh. 6:1), in Formen füllen.
- Brutphase: 10 Tage bei 23 °C, 85 % rF, dunkel – Vollbesiedlung abwarten.
- Trocknen: 60 °C Umluft 12 h, Restfeuchte < 8 %.
- Versiegeln: Chitosan sprühen, 30 min trocknen lassen.
- Magnetleisten: Magnete einkleben, Leisten auf Kanten tackern.
- Nach 24 h Aushärtung einsatzbereit – Werkzeugbedarf: nur Heißluftföhn & Akkutacker.
Gesamtkosten ≈ 110 € (Stand 2025).
4. Fallstudie: Studenten-WG in Berlin (12 m² Zimmer)
- Installiert: 16 Regalwürfel (Gesamtvolumen 1,7 m³)
- Anwendungsdauer: Juli 2024 – Mai 2025
- Ergebnisse:
- Zwei Umzüge → Null Bruchschäden; drei Kratzer selbst-verheilt binnen 8 h
- Raumschall RT60 reduziert von 0,58 s auf 0,41 s (500–2 000 Hz)
- CO₂-Fußabdruck (Herstellung) 18 kg / System; konventionelles MDF-Regal 34 kg
5. Pro / Contra auf einen Blick
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Langlebigkeit | Selbstheilung & modulare Reparatur | Empfindlich bei > 80 % rF |
Gewicht | Leicht – 2,4 kg | Geringe Punktlast < 50 kg |
Nachhaltigkeit | 97 % kompostierbar | Magnete schwer recyclebar |
DIY-Faktor | Kein Werkzeug beim Aufstellen | Zuchtphase erfordert Geduld |
Design | Natürlich, individuell färbbar | Organische Optik nicht jedermanns Sache |
6. Gesundheit & Ökologie
- VOC-frei: Keine lösemittelhaltigen Beschichtungen.
- Antimikrobiell: Chitosan hemmt Schimmelbildung.
- Circular Design: Myzelwürfel am Lebensende industriell kompostierbar, Magnete & PLA getrennt recyclingfähig.
7. Zukunft: 4D-gedruckte Myzel-Möbel
- Feuchte-getriggerte Kanten: Quellfähige Ränder schließen Spalten selbstständig.
- Nährstoff-Kapseln: Aktivierbare Mikro-Pellets für „Regal-Upcycling“ nach Jahren.
- Sensor-Netzhaut: Leitfähige Myzeladern messen Traglast & verbinden sich mit Matter-Smart-Home.
Fazit: Möbel, die mitwachsen
Die selbstheilenden Myzel-Regalwürfel vereinen Nachhaltigkeit, DIY-Spaß und futuristische Funktionalität. Wer sein Zuhause flexibel einrichten und gleichzeitig Ressourcen schonen will, findet in diesem Bio-Möbelsystem eine lebendige Alternative zu Pressspan & Co.